Wie diese Methodik alles veränderte
Warum die meisten Erwachsenen nie frei Klavierspielen lernen – und wie Sie es doch schaffen können!

Haben Sie jemals darüber nachgedacht, als Erwachsener mit dem Klavierspielen zu beginnen? Oder nach vielen Jahren wieder einzusteigen? Dann sind Sie nicht allein! Wann immer ich mit Menschen ins Gespräch komme, merke ich, dass fast jeder gerne Klavier spielen würde.
Es steht auf unzähligen Wunschlisten – doch viele schieben es hinaus:
  • „Ich fange an, wenn ich in Rente bin…“
  • „Ich hatte als Kind Unterricht, aber habe es dann leider aufgegeben…“
  • „Ich würde so gern frei spielen, aber ich bin unsicher, wie ich anfangen soll…“
Die meisten dieser Menschen fühlen sich nach wie vor mit dem Klang des Klaviers verbunden – doch sie wissen, dass es diesmal anders sein muss.
Das größte Problem beim Klavier Lernen im Erwachsenenalter
Vor vielen Jahren stellte ich meinen Klavierschülern eine einfache Frage: „Was suchen Sie im Klavierunterricht?“ Die meisten waren überrascht: „Na ja, du bist doch der Klavierlehrer – also bring mir das Klavierspielen bei.“
Doch hinter dieser einfachen Frage steckte etwas Tieferes. Denn nach ein paar Minuten gaben sie mir immer dieselben drei Antworten:
  • „Ich möchte mein Leben genießen – das Klavierspielen muss Spaß machen.“
  • „Ich suche eine entspannende Erfahrung – nach einem stressigen Tag einfach abschalten.“
  • „Ich möchte meine Kreativität wiederentdecken, weil sie mir im Alltag fehlt.“
Und genau hier liegt das Problem: Die klassische Art, Klavier zu lernen, passt nicht zu diesen Zielen.
Viele meiner Schüler hatten jahrelang Unterricht genommen – und trotzdem hatten sie das Gefühl, nicht wirklich spielen zu können.
Sie konnten Stücke nach Noten spielen, aber sobald man sie bat, ein Stück zu variieren oder ohne Noten zu spielen, waren sie überfordert.
„Ich bin verwirrt. Ich kann spielen – aber irgendwie auch nicht. Es fühlt sich an, als würde ich nur Tasten drücken, anstatt wirklich Musik zu machen.“
Dieses Problem hat mich lange beschäftigt. Warum scheitern so viele Erwachsene daran, das Klavierspielen wirklich zu genießen?
Was braucht es wirklich, um als Erwachsener Klavier zu lernen?
Vielleicht hast du dich schon gefragt: „Was macht eine Lernmethode wirklich effektiv – besonders für Erwachsene?“
Genau diese Frage habe ich mir gestellt, als ich begann, Erwachsenen das Klavierspielen beizubringen. Nach vielen Jahren und unzähligen Gesprächen mit Schülern habe ich erkannt, dass zwei Faktoren entscheidend sind:
1. Maximale Flexibilität
Klavierspielen muss sich dem Leben anpassen, nicht umgekehrt.
Der Alltag ist oft vollgepackt mit Terminen, Verpflichtungen und spontanen Aufgaben. Feste Unterrichtszeiten können schnell zur zusätzlichen Belastung werden, was dazu führt, dass das Klavierspielen aufgeschoben oder ganz aufgegeben wird.
Doch was, wenn man jederzeit selbst entscheiden könnte, wann und wo man übt? Morgens bei einer Tasse Kaffee, in der Mittagspause oder spätabends, wenn endlich Ruhe einkehrt?
Ohne Druck, ohne Stress – einfach dann, wenn es sich richtig anfühlt.
2. Lernen im eigenen Tempo
Lernen im eigenen Tempo – ohne starre Vorgaben oder Druck von außen.
Viele meiner Schüler erzählten mir, wie unangenehm es war, in einem klassischen Unterricht nicht mitzukommen. Sich nicht trauen zu können, eine Frage zum fünften Mal zu stellen, weil man das Gefühl hat, der Lehrer wird ungeduldig.
Doch jeder Mensch lernt anders. Manche verstehen Dinge auf Anhieb, andere brauchen mehrere Anläufe – und das ist vollkommen normal. Lernen sollte sich leicht anfühlen, nicht wie eine Prüfung, die man bestehen muss.
Ohne das Gefühl, etwas „nachholen“ zu müssen, sondern mit der Freiheit, so lange bei einer Sache zu bleiben, bis sie sich wirklich gesetzt hat.
Diese beiden Elemente – Flexibilität und individuelles Tempo – sind für mich der Schlüssel, damit Klavierspielen nicht nur möglich wird, sondern sich auch erfüllend und natürlich anfühlt.
Dranbleiben und wirklich Fortschritte machen
Jeder, der etwas Neues lernt, kennt es: Am Anfang ist die Begeisterung riesig, doch nach einiger Zeit schleicht sich der Alltag ein, und die Motivation lässt nach. Genau hier habe ich gemerkt, dass zwei Dinge entscheidend sind, um wirklich dranzubleiben:
1. Austausch mit Gleichgesinnten
Gemeinsam geht es leichter. Oft hilft es, sich mit anderen auszutauschen, die auf demselben Weg sind. Zu sehen, dass auch andere Höhen und Tiefen erleben, macht es einfacher, sich selbst nicht zu kritisch zu sehen.
Fragen stellen, eigene Fortschritte teilen, Inspiration holen – all das kann einen enormen Unterschied machen. Gerade kleine Herausforderungen oder gemeinsame Ziele geben oft den nötigen Schub, um wieder mit Freude weiterzumachen.
2. Ein erfahrener Blick von außen
Kleine Korrekturen, große Wirkung.
So viel man auch allein üben kann, manchmal reicht eine kleine Rückmeldung, um plötzlich eine große Hürde zu überwinden.
Ein erfahrener Klavierlehrer sieht oft auf den ersten Blick, wo es hakt – sei es die Handhaltung, der Rhythmus oder eine bestimmte Technik. Ein gezieltes Feedback zur richtigen Zeit kann Frust vermeiden und sorgt dafür, dass man sich schneller verbessert. Manchmal ist es nur ein kleiner Hinweis, der alles verändert.
Diese beiden Elemente habe ich über die Jahre immer wichtiger werden sehen. Denn Klavierspielen ist mehr als nur Technik – es geht darum, dranzubleiben, Freude daran zu haben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Die Wahrheit: Klassische Methoden sind nicht für Erwachsene gemacht
Nach intensiver Recherche wurde mir klar: Die Art, wie Klavier unterrichtet wird, ist veraltet. Sie wurde für Kinder oder angehende Konzertpianisten entwickelt – nicht für Erwachsene, die mit Freude spielen wollen.
Es fehlt ein echtes Framework, das Struktur und Freiheit vereint. Die meisten Klaviermethoden fallen in eine von zwei Kategorien:
  • Strenges Notenlernen: Viel Theorie, wenig Praxis. Es dauert ewig, bis man Spaß hat.
  • Quick-Fix-Tutorials: Man lernt ein paar Lieder, aber ohne echtes Verständnis.
Doch was, wenn es einen Weg gäbe, der sich natürlich und intuitiv anfühlt?
Die Lösung: Ein gehirngerechter Ansatz für Erwachsene
Während meines Studiums habe ich gelernt, wie komplexe Themen vereinfacht werden können – indem man sie in sinnvolle, leicht verständliche Bausteine zerlegt.
Und genau das lässt sich auf das Klavierspielen übertragen! Nach Jahren des Experimentierens habe ich ein ganzheitliches Framework entwickelt, das erwachsene Lernende wirklich abholt. Es kombiniert auf einzigartige Weise Struktur (Noten lesen, Intervalle etc.) UND Kreativität (frei spielen können, Lieder variieren etc.).
Anstatt alle 3 Elemente (Harmonik, Melodik , Rhyhtmik) gleichzeitig zu erlernen, fokussieren wir uns immer zunächst nur auf ein Element. Dies vereinfacht den Lernprozess und die Dinge werden so viel rascher verinnerlicht. Dabei konzentrieren wir uns nicht allein auf das Auge, sondern binden alle Sinneskanäle auf spielerische Weise mit ein.
Dadurch entsteht ein tiefes musikalisches Verständnis, das weit über bloßes Notenlesen hinausgeht. Jeder Mensch lernt auf seine eigene Weise – und genau das macht sich diese Methode zunutze:
  • Über das Auge lernen: Noten werden nicht nur als abstrakte Symbole verstanden, sondern visuell mit der Klaviatur verknüpft. Dein Gehirn erkennt Muster, sodass du Musik nicht nur liest, sondern intuitiv begreifst.
  • Über das Gehör lernen: Statt sich nur auf geschriebene Noten zu verlassen, lernst du, Klänge bewusst wahrzunehmen. Du erkennst Intervalle, hörst Melodien heraus und setzt sie direkt auf dem Klavier um.
  • Über das Tasten lernen: Die richtige Handhaltung und ein entspannter Anschlag sind entscheidend für müheloses Spielen. Durch gezielte Übungen entwickelst du ein natürliches Gefühl für die Tasten.
  • Über das Verstehen lernen: Musik ist eine Sprache – und wie jede Sprache hat sie ein Fundament. Du lernst, Notennamen, Akkorde und Tonleitern nicht nur auswendig, sondern wirklich zu verstehen, sodass sie sich nahtlos in dein Spiel integrieren.
  • Über das Gefühl lernen: Musik ist Emotion. Jede Tonfolge trägt eine bestimmte Stimmung in sich. Indem du lernst, diese bewusst wahrzunehmen, kannst du deine Musik ausdrucksstark und lebendig gestalten.

Diese mehrdimensionale Herangehensweise sorgt dafür, dass das Gelernte nicht nur kurzfristig abgerufen, sondern nachhaltig verinnerlicht wird. Du wirst nicht einfach nur Klavier spielen – du wirst Musik erleben.
Wenn man diese Elemente getrennt erlernt und dann kombiniert, entsteht ein natürlicher, fließender Lernprozess. Und das Beste? Man kann sofort loslegen – ohne jahrelange Theorie zu pauken! Doch die Methode allein reicht nicht aus. Was bringt die beste Technik, wenn man irgendwann die Motivation verliert? Deshalb habe ich über die Jahre weitere entscheidende Elemente identifiziert:
  • Flexibilität: Lernen muss sich dem Alltag anpassen und nicht umgekehrt
  • Eigenes Lerntempo: Niemand sollte sich gehetzt oder überfordert fühlen. Du musst jede Lektion in deinem eigenen Tempo durchgehen können – so oft wiederholen, wie du möchtest, bis du sie wirklich verinnerlicht hast.
  • Gemeinschaft und Austausch: Dranbleiben fällt leichter, wenn man sich mit Gleichgesinnten austauschen kann. Motivation wächst, wenn man Erfolge teilt, Fragen stellt und von anderen inspiriert wird. Genau deshalb ist es so wertvoll, sich mit einer Gleichgesinnten zu verbinden.
  • Persönliches Feedback: Manchmal macht eine kleine Korrektur den Unterschied. Ein erfahrener Blick von außen hilft, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Deshalb ist es enorm wertvoll, regelmäßig Feedback zu bekommen – sei es durch eine direkte Rückmeldung oder eine kurze Korrektur durch einen Lehrer.
Wenn all diese Elemente zusammenkommen – die richtige Methodik, ein flexibler Lernansatz, ein motivierendes Umfeld und individuelles Feedback – dann wird das Klavierspielen nicht nur einfacher, sondern auch langfristig erfüllend. Und genau das ist das Ziel: Nicht nur einzelne Stücke zu spielen, sondern wirklich Musik zu erleben – mit Freude und Leichtigkeit.
Mehr als 20.000 Schüler haben es bereits erlebt…
Die Zapiano®-Methode hat bereits zahlreichen Erwachsenen geholfen, ihre musikalischen Träume zu verwirklichen. Hier sind einige ihrer Geschichten:
Für einen Neustart war für mich Dein Piano Starter Kurs einfach super! Der Starter Kurs ist sehr gut aufgebaut. Es ist sehr einfach und verständlich erklärt, Schritt für Schritt. Toll ist, dass Du die Theorie wie auch Praxis erklärst/vorführst. Ich glaube, man kann einen Online Kurs nicht besser aufbauen!
Simone
Aus der Schweiz
Das Konzept ist super – dass du immer wieder die Verbindung herstellst, ist sehr hilfreich. Ich lerne gerne auf diese Art und Weise, wenn ich weiß, warum ich was mache und es nachvollziehen kann. Der Aufbau ist sehr optimal. Schritt für Schritt. Das Material – Video und PDFs sind ein riesiges Geschenk.
Annemarie
Aus der Schweiz
Ich habe vor ca. 2 Monaten mit dem Piano Starter Kurs begonnen, bin jetzt in der 5. Lektion und habe schon erstaunlich schnell Fortschritte gemacht. Ich hatte keinerlei Vorkenntnisse und konnte nicht einmal Noten lesen. Nach kürzester Zeit war ich bereits in der Lage, kleinere Stücke zu spielen, sogar zweihändig. Das motiviert extrem und macht viel Freude.
Peggy
Aus der Schweiz
Als ich erfuhr, dass man heute auch Online Klavier lernen kann, wurde ich hellhörig. Das war nun ideal für mich. Ich buchte den PianoStarter und bin nun total begeistert davon. Ich kann mich nun ans Piano setzen, wenn ich Zeit habe. Ich übe solange, bis ich das Geforderte der jeweiligen Lektion kann und gehe erst dann eine Lektion weiter, wenn ich soweit bin. Niemand hetzt mich oder setzt mich unter Druck. Das ist super.
Peter
Aus der Schweiz
Vor sechs Wochen habe ich mir den Traum eines Klaviers erfüllt. Ich bin beruflich viel unterwegs und komme zum praktischen Üben nur nach 21 Uhr. Da kommt mir die Flexibilität deiner Unterrichtseinheiten sehr entgegen. Unterwegs kann ich die theoretischen Dinge lernen und zu Hause stelle ich dich einfach per iPad auf mein Klavier. Deine Videos sind super gemacht und du erklärst alles Schritt für Schritt.
Eva
Aus Deutschland
Endlich habe ich einen Klavierlehrer gefunden, der nicht auf klassische Art, sondern mit einem System und Struktur das Klavierspielen beibringt. Man setzt sich jederzeit hin, um Musik zu machen und daran Spaß zu haben. Es ist eine tolle Motivation für uns Schüler.
Helga
Aus Deutschland
Mit null Vorkenntnissen war ich skeptisch, ob ich online Klavier spielen lernen kann. Zapiano beweist aber genau das. Im eigenen Tempo zu lernen ist toll. Die Kurse sind kurzweilig, und kleine Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein.
Stefanie
Aus der Schweiz
Ich bin sehr zufrieden, mache große Fortschritte, da ich strukturiert in allen Bereichen etwas dazu lernen kann, vor allem im Bereich frei Spielen. Genau das, was ich gesucht habe! Diesen Schatz an Wissen konnte mir bisher kein Klavierlehrer übermitteln!
John
Aus Deutschland
Zapiano ist die perfekte Klavierschule, und Sven Haefliger der perfekte Lehrer. Die Kurse sind verständlich aufgebaut und zielführend. Das ist das Wichtigste für mich. Danke Sven.
Lejla
Aus Österreich
Super aufgebaut, jederzeit abrufbar, sehr interessant und effizient erklärt. Macht richtig Spaß, man kann auch ein Video mailen und erhält Feedback. Absolut top!
Anna
Aus Polen
Unterstützung, Hilfe, Anregung, Ermutigung, kleine Sequenzen, gut verständlich. Das alles in einer sympathischen Art rübergebracht. Einfach richtig gut. Und ich staune, wie schnell ich trotz des relativ höheren Alters weiterkomme und einfach Spaß habe. Danke Sven!
Alexander
Aus der Schweiz
Guter, durchdachter Aufbau. Geht langsam voran, damit alle es lernen können. Sympathischer Lehrer!
Peter
Aus Deutschland
Für einen Neustart war für mich Dein Piano Starter Kurs einfach super! Der Starter Kurs ist sehr gut aufgebaut. Es ist sehr einfach und verständlich erklärt, Schritt für Schritt. Toll ist, dass Du die Theorie wie auch Praxis erklärst/vorführst. Ich glaube, man kann einen Online Kurs nicht besser aufbauen!
Simone
Aus der Schweiz
Das Konzept ist super – dass du immer wieder die Verbindung herstellst, ist sehr hilfreich. Ich lerne gerne auf diese Art und Weise, wenn ich weiß, warum ich was mache und es nachvollziehen kann. Der Aufbau ist sehr optimal. Schritt für Schritt. Das Material – Video und PDFs sind ein riesiges Geschenk.
Annemarie
Aus der Schweiz
Ich habe vor ca. 2 Monaten mit dem Piano Starter Kurs begonnen, bin jetzt in der 5. Lektion und habe schon erstaunlich schnell Fortschritte gemacht. Ich hatte keinerlei Vorkenntnisse und konnte nicht einmal Noten lesen. Nach kürzester Zeit war ich bereits in der Lage, kleinere Stücke zu spielen, sogar zweihändig. Das motiviert extrem und macht viel Freude.
Peggy
Aus der Schweiz
Als ich erfuhr, dass man heute auch Online Klavier lernen kann, wurde ich hellhörig. Das war nun ideal für mich. Ich buchte den PianoStarter und bin nun total begeistert davon. Ich kann mich nun ans Piano setzen, wenn ich Zeit habe. Ich übe solange, bis ich das Geforderte der jeweiligen Lektion kann und gehe erst dann eine Lektion weiter, wenn ich soweit bin. Niemand hetzt mich oder setzt mich unter Druck. Das ist super.
Peter
Aus der Schweiz
Vor sechs Wochen habe ich mir den Traum eines Klaviers erfüllt. Ich bin beruflich viel unterwegs und komme zum praktischen Üben nur nach 21 Uhr. Da kommt mir die Flexibilität deiner Unterrichtseinheiten sehr entgegen. Unterwegs kann ich die theoretischen Dinge lernen und zu Hause stelle ich dich einfach per iPad auf mein Klavier. Deine Videos sind super gemacht und du erklärst alles Schritt für Schritt.
Eva
Aus Deutschland
Endlich habe ich einen Klavierlehrer gefunden, der nicht auf klassische Art, sondern mit einem System und Struktur das Klavierspielen beibringt. Man setzt sich jederzeit hin, um Musik zu machen und daran Spaß zu haben. Es ist eine tolle Motivation für uns Schüler.
Helga
Aus Deutschland
Mit null Vorkenntnissen war ich skeptisch, ob ich online Klavier spielen lernen kann. Zapiano beweist aber genau das. Im eigenen Tempo zu lernen ist toll. Die Kurse sind kurzweilig, und kleine Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein.
Stefanie
Aus der Schweiz
Ich bin sehr zufrieden, mache große Fortschritte, da ich strukturiert in allen Bereichen etwas dazu lernen kann, vor allem im Bereich frei Spielen. Genau das, was ich gesucht habe! Diesen Schatz an Wissen konnte mir bisher kein Klavierlehrer übermitteln!
John
Aus Deutschland
Zapiano ist die perfekte Klavierschule, und Sven Haefliger der perfekte Lehrer. Die Kurse sind verständlich aufgebaut und zielführend. Das ist das Wichtigste für mich. Danke Sven.
Lejla
Aus Österreich
Super aufgebaut, jederzeit abrufbar, sehr interessant und effizient erklärt. Macht richtig Spaß, man kann auch ein Video mailen und erhält Feedback. Absolut top!
Anna
Aus Polen
Unterstützung, Hilfe, Anregung, Ermutigung, kleine Sequenzen, gut verständlich. Das alles in einer sympathischen Art rübergebracht. Einfach richtig gut. Und ich staune, wie schnell ich trotz des relativ höheren Alters weiterkomme und einfach Spaß habe. Danke Sven!
Alexander
Aus der Schweiz
Guter, durchdachter Aufbau. Geht langsam voran, damit alle es lernen können. Sympathischer Lehrer!
Peter
Aus Deutschland
Wie kann ich die Zapiano®-Methode ausprobieren?
Ganz einfach: Bis Ende April haben Sie die Möglichkeit, die Zapiano® Methode 14 Tage lang komplett kostenlos zu testen – ohne Kreditkarte, ohne Abo, ohne Verpflichtung.
Sie erhalten sofort Zugriff auf die ersten Lektionen des Piano Starter Kurses und können direkt loslegen – wann und wo Sie wollen.
Und das Beste: Am Ende Ihrer Testphase haben Sie die Möglichkeit, ein kurzes Video mit Ihrem aktuellen Stand an Sven Häfliger, den Gründer und Klavierlehrer von Zapiano®, zu schicken.
Sie erhalten daraufhin ein individuelles Videofeedback, das Ihnen ganz konkret zeigt, was Ihre nächsten Schritte sein sollten, um Ihre persönlichen Klavierziele zu erreichen.
Jetzt ist der perfekte Moment, um Ihrem Wunsch, frei Klavierspielen zu können, einen entscheidenden Schritt näherzukommen.
Mein Wunsch für Sie – Klavierspielen mit Freude und Leichtigkeit erleben
Wenn Sie bis hierhin gelesen haben, dann spüre ich, dass Sie eine tiefe Verbindung zur Musik haben – genau wie ich. Vielleicht hatten Sie schon immer den Wunsch, Klavier zu spielen, oder Sie haben es als Kind gelernt und wollen endlich wieder mit Freude einsteigen. Ich weiß, wie frustrierend es sein kann, wenn man sich ans Klavier setzt und sich trotz aller Mühe nicht wirklich frei fühlt. Genau aus diesem Grund habe ich mich über Jahre hinweg intensiv mit der Frage beschäftigt: Wie kann man Klavierspielen so lernen, dass es sich natürlich, frei und erfüllend anfühlt?
Meine größte Freude ist es, zu sehen, wie Menschen durch die Zapiano®-Methode genau dieses Gefühl erleben. Wie sie nicht nur „nach Noten“ spielen, sondern Musik mit allen Sinnen erfahren – und das mit Leichtigkeit und Spaß. Deshalb teile ich diesen Artikel mit Ihnen. Weil ich weiß, dass es auch für Sie möglich ist. Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Gedanken weiterhelfen konnte – und vielleicht ist heute der Tag, an dem Sie den ersten Schritt machen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre musikalische Reise beginnen. Ich freue mich darauf, Sie vielleicht bald in einem unserer Webinare persönlich kennenzulernen!
© 2011-2025 activ music GmbH
Mit viel ♡ hergestellt
Kontakt
Sven Haefliger
Gründer Zapiano.com